Information zum Datenschutz und zur Datenverarbeitung

Die Wohnungsgesellschaft Erkner verarbeitet zum Zwecke der Wohnungsvergabe, der Verwaltung und Betreuung der Wohnungen und der Abrechnung der laufenden Betriebskosten personenbezogene Daten entsprechend der geltenden Datenschutzvorschriften.

Hiermit möchten wir Sie noch umfassender über die datenschutzkonforme Verarbeitung Ihrer Daten informieren:

Grundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist ein Vertragsverhältnis, das durch eine Wohnungsbewerbung bzw. durch den Mietvertrag zustande kommt. In Ausnahmefällen wird zusätzlich eine ausdrückliche Erklärung verlangt, beispielsweise zur Bonitätsprüfung bei der Schufa (www.schufa.de) im Rahmen der Wohnungsbewerbung. Ggf. erteilte sonstige Einwilligungen (z.B. für Newsletter) können immer für die Zukunft widerrufen werden. Die auf einer Einwilligung beruhenden Daten werden dann nicht weiter verarbeitet.

Darüber hinaus unterliegt die Datenverarbeitung auch gesetzlichen Regelungen, wie beispielsweise die Aufbewahrungspflichten bei Betriebskostenabrechnungen und Rechnungslegungen.

Aus diesen verschiedenen gesetzlichen Regelungen ergeben sich unterschiedliche Speicherdauern. Damit Daten nicht unnötig und unzulässig lange gespeichert werden, sind dem Verwendungszweck angepasste Löschfristen festgelegt worden. So werden beispielsweise Bewerberdaten nach 6 Monaten gelöscht, Rechnungen müssen 10 Jahre lang aufbewahrt werden.

Teilweise müssen Dienstleister beauftragt werden, wie Wärmemessdienste, EDV-Dienstleister, Handwerker etc. Diesen Dienstleistern werden nur die für deren Tätigkeit in unserem Auftrag notwendigen Daten übergeben. Dazu werden spezielle Datenschutz-Verträge abgeschlossen, die regelmäßig auf deren Einhaltung geprüft werden.

Sofern gesetzliche Vorschriften es ausdrücklich regeln, werden ggf. auch Daten an Behörden und Ämter (z.B. Meldebehörde, Statistisches Landesamt) übermittelt.

Eine Übermittlung von Mieterdaten zur Datenverarbeitung außerhalb der EU erfolgt ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht.

Sie haben als die von der Datenverarbeitung betroffene Person das Recht auf Auskunft, Berichtigung unrichtiger Daten, Löschung von Daten, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch und auf Datenübertragbarkeit. Sofern Sie zu diesen oder anderen Datenschutzrechten Fragen oder Beschwerden haben, wenden Sie sich bitte an den Datenschutzbeauftragten unter der Postanschrift des Unternehmens oder senden Sie eine E-Mail an datenschutz@wg-erkner.de oder wenden Sie sich an eine Datenschutz-Aufsichtsbehörde.

Datenschutzerklärung

Der Schutz der in unserem Unternehmen verarbeiteten personenbezogenen Daten, insbesondere die Wahrung ihrer Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit, ist unsere Pflicht und wird durch uns regelmäßig kontrolliert.

Dabei sind wir uns der hohen Bedeutung des Datenschutzes und unserer persönlichen Verantwortlichkeit bewusst und unterstreichen den hohen Stellenwert, den die Verarbeitung personenbezogener Daten für uns hat.

Datenschutzmanagement

Wir haben, um Ihre Daten sicher bei uns verarbeiten zu können, datenschutzrechtliche Aspekte tief in unser Unternehmen eingebunden.

Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze ist:
Wohnungsgesellschaft Erkner mbH
Flakenseeweg 99
15537 Erkner

Telefon: (0 33 62) 7 94 90
Telefax: (0 33 62) 7 59 39
E-Mail: info@wg-erkner.de

Erfassung allgemeiner Informationen

Wenn Sie auf unsere Webseite zugreifen, werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet Service Providers und Ähnliches. Hierbei handelt es sich ausschließlich um Informationen, welche keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen. Diese Informationen sind technisch notwendig, um von Ihnen angeforderte Inhalte von Webseiten korrekt auszuliefern und fallen bei Nutzung des Internets zwingend an. Anonyme Informationen dieser Art werden von uns statistisch ausgewertet, um un-seren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren.

Cookies

Wie viele andere Webseiten verwenden wir auch so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien, die von einem Webseitenserver auf Ihre Festplatte übertragen werden. Hierdurch erhalten wir automatisch bestimmte Daten wie z. B. IP-Adresse, verwendeter Browser, Betriebssystem über Ihren Computer und Ihre Verbindung zum Internet.

Cookies können nicht verwendet werden, um Programme zu starten oder Viren auf einen Computer zu übertragen. Anhand der in Cookies enthaltenen Informationen können wir Ihnen die Navigation erleichtern und die korrekte Anzeige unserer Webseiten ermöglichen.

In keinem Fall werden die von uns erfassten Daten an Dritte weitergegeben oder ohne Ihre Einwilligung eine Verknüpfung mit personenbezogenen Daten hergestellt.

Unsere Webseiten verwenden ausschließlich technisch notwendige Cookies. Diese werden nach dem Schließen Ihres Browsers automatisch gelöscht.

Natürlich können Sie unsere Website grundsätzlich auch ohne Cookies betrachten. Internet-Browser sind regelmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Bitte verwenden Sie die Hilfefunktionen Ihres Internetbrowsers, um zu erfahren, wie Sie diese Einstellungen ändern können. Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.

SSL-Verschlüsselung

Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.

Kontaktformulare

Treten Sie per E-Mail oder Kontaktformulare mit uns in Kontakt, werden die von Ihnen gemachten Angaben zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Löschung bzw. Sperrung der Daten

Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der hier genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen vielfältigen Speicherfristen vorsehen. Nach Fortfall des jeweiligen Zweckes bzw. Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

Verwendung von Scriptbibliotheken (Google Web-fonts)

Um unsere Inhalte browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend darzustellen, verwenden wir auf dieser Website Scriptbibliotheken und Schriftbibliotheken wie z. B. Google Webfonts (https://www.google.com/webfonts/). Google Webfonts werden zur Vermeidung mehrfachen Ladens in den Cache Ihres Browsers übertragen. Falls der Browser die Google Webfonts nicht unterstützt oder den Zugriff unterbindet, werden Inhalte in einer Standardschrift angezeigt.

Der Aufruf von Scriptbibliotheken oder Schriftbibliotheken löst automatisch eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek aus. Dabei ist es theoretisch möglich – aktuell allerdings auch unklar ob und ggf. zu welchen Zwecken – dass Betreiber entsprechender Bibliotheken Daten erheben.

Die Datenschutzrichtlinie des Bibliothekbetreibers Google finden Sie hier: https://www.google.com/policies/privacy/

Verwendung von Google Maps

Diese Webseite verwendet Google Maps API, um geographische Informationen visuell darzustellen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Kartenfunktionen durch Besucher erhoben, verarbeitet und genutzt. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Google-Datenschutzhinweisen entnehmen. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre persönlichen Datenschutz-Einstellungen verändern.

Ausführliche Anleitungen zur Verwaltung der eigenen Daten im Zusammenhang mit Google-Produkten finden Sie HIER.

Verwendung von reCAPTCHA

reCAPTCHA ist ein Dienst von Google, der Webseiten vor Spam-Software und dem Missbrauch durch nicht-menschliche Besucher schützt. Am häufigsten wird dieser Dienst beim Ausfüllen von Formularen im Internet verwendet. Ein Captcha-Dienst ist eine Art automatischer Test, der sicherstellen soll, dass eine Handlung im Internet von einem realen Menschen und nicht von einem Bot vorgenommen wird.

reCAPTCHA sammelt personenbezogene Daten von Usern, um festzustellen, ob die Handlungen auf unseren Webseiten auch wirklich von Menschen stammen. Es können also die IP-Adresse und andere Daten, die Google für den reCAPTCHA-Dienst benötigt, an Google versendet werden.

Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie der Google-Datenschutzerklärung entnehmen. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre persönlichen Datenschutz-Einstellungen verändern.

jQuery Bibliotheken, Google Fonts und Google Maps

Auf dieser Seite werden Ajax- und jQuery-Technologien verwendet. Weiterhin werden auch Google Fonts sowie Karten über Google Maps eingebunden. Hierzu werden entsprechende Programmbibliotheken bzw. Karteninhalte von Servern von Google aufgerufen. Wir möchten Sie daher darauf hinweisen, dass durch die Nutzung externe Server von Google aufgerufen werden können und diese möglicherweise Ihre IP-Adresse speichern. Dasselbe gilt für Javascript-Elemente, welche möglicherweise von Google-Servern geladen werden können.

Sie können den Service von Google Maps deaktivieren und damit den Datentransfer an Google verhindern, indem Sie JavaScript in Ihrem Browser deaktivieren. Wir möchten Sie jedoch darauf hinweisen, dass Sie dann die Kartenanzeige nicht mehr nutzen können.

Durch die Nutzung dieser Website bei gleichzeitigem Nichtdeaktivieren der JavaScript-Funktion erklären Sie ausdrücklich, dass Sie Kenntnis der datenschutzrechtlichen Problematik haben und dass Sie mit der ermöglichten Datenerhebung durch Google einverstanden sind.

Änderung unserer Datenschutzbestimmungen

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

Ihre Rechte als Betroffener

Als von der Verarbeitung Ihrer Daten Betroffener haben Sie gegenüber uns als verarbeitende Stelle folgende Rechte:

  • Recht auf Berichtigung und ggf. Ergänzung Ihrer bei uns verarbeiteten personenbezogenen Daten
  • Recht auf transparente Information über den Umgang mit Ihren bei uns verarbeiteten personenbezogenen Daten
  • Auskunftsrecht über Ihre bei uns verarbeiteten personenbezogenen Daten
  • Recht auf Löschung und das Recht auf „Vergessenwerden“
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung – Recht auf Datenübertragbarkeit
  • Recht auf Widerspruch – Recht auf Widerruf einer bereits erteilten Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft
  • Recht zur Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für Datenschutz
  • Ihre Rechte können Sie einfach durch Erklärung via E-Mail an datenschutz@wg-erkner.de ausüben.Wir haben für die Bearbeitung Ihres Anliegens eine gesetzliche Stellungnahmefrist von vier Wochen, welche in Ausnahmefällen um weitere vier Wochen verlängert werden kann. Wir sind bemüht, Ihr Anliegen innerhalb der ersten vier Wochen nach Zugang Ihres Anliegens vollständig zu bearbeiten. Bitte beachten Sie, dass wir auf Grund gesetzlicher Speicherfristen auch nach einem Antrag auf Löschung oder „Vergessenwerden“ noch zur Speicherung bestimmter personenbezogener Daten von Ihnen verpflichtet sein können.Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde für Datenschutz ist:Die Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht
    Dagmar Hartge
    Stahnsdorfer Damm 77
    14532 Kleinmachnow

    Telefon: 033203/356-0
    Telefax: 033203/356-49
    E-Mail: Poststelle@LDA.Brandenburg.de
    Hompage: www.lda.brandenburg.de

    Diese Datenschutzerklärung gilt ab ihrer Bekanntgabe auf unbestimmte Zeit fort. Durch Bekanntgabe einer Nachfolge-Datenschutzerklärung wird die Gültigkeit dieser Datenschutzerklärung aufgehoben.

    Bekanntgegeben am: 25.05.2018